
Ricardo Estarriol
estarriol@lavanguardia.es
Orcid:
Die Vorgeschichte des Opus Dei in Österreich: Drei Reisen des heiligen Josefmaria (1949-1955), pp. 221-257
DOI: https://doi.org/10.48275/setd.07.2013.06
ABSTRACT: deutsch
Beschreibung der drei ersten Reisen des hl. Josefmaria nach Österreich in einem Zeitrahmen von etwas mehr als sechs Jahren (im Jahre 1949 und zweimal im Jahre 1955). Die Dokumentation und die Zeugnisse, die der Autor anführt, zeigen, dass jene Reisen der unmittelbaren Vorbereitung der apostolischen Arbeit des Opus Dei in Österreich und der mittelbaren Vorbereitung in den Ländern und bei jenen Nationen dienten, die sich auf der anderen Seite dessen befanden, was man damals als „Eisernen Vorhang“ bezeichnete. Das ist der Grund, warum Escrivá Wien „Tor zum Osten“ nannte. Die Untersuchung belegt in anschaulicher Weise und auf Grund sehr konkreter Begebenheiten auf diesen Reisen wie das Kreuz, das Gebet, die Andacht zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit und die Fürsprache der Mutter Gottes (welche der hl. Josefmaria zum ersten Mal in Wien als „Stern des Ostens“ ansprach) das spirituelle Netzwerk jener konkreten Vorgeschichte des Werkes waren. Die Entwicklung des Apostolates in Österreich ab 1957 und in zwölf ex-kommunistischen Staaten aus Mittel- und Osteuropa ab 1989 bestätigen die Bedeutung dieser Vorgeschichte.
Palabras clave: Josefmaria Escrivá – Stella Orientis – Kommunismus – Österreich – Wien – 1949-1955
ABSTRACT: english
Description of the first three trips of Josemaría Escrivá carried out in the interval of just over six years (in 1949 and twice in 1955). The documentation and testimonials provided by the author show that these trips were part of the direct preparation of the apostolate of Opus Dei in Austria and indirectly in the countries and nations behind what was then called the Iron Curtain. This is the reason why Escrivá referred to Viena as „the gateway to the East“. The narration shows in an appealing way – along with very specific events which occurred during the trips – how the spiritual grid of that particular prehistory of the Work was marked by the cross, and held together by prayer, the devotion to the Holy Trinity and the intercession of the Blessed Virgin Mary (which St. Josemaría called upon for the first time in Vienna under the name of „Stella Orientis“). The development of the apostolate of Opus Dei in Austria after 1957, as well as in twelve former communist countries of Central and Eastern Europe after 1989, confirms the importance of such prehistory.
Keywords: Josefmaria Escrivá – Stella Orientis – communism – Austria – Vienna – 1949-1955